
Das Projekt KITTEN vereint Europas größtes Forschungslabor für erneuerbare Energie, das Energy Lab, mit der Testanlage für Beschleunigertechnologien Karlsruhe Research Accelerator (KARA).
Ziel ist es, Großforschungsanlagen wie Teilchenbeschleuniger effizienter und nachhaltiger zu betreiben.
Besuchen Sie die deue Webseite und erfahren Sie mehr.

Die technische Umsetzung von Kernfusion ist komplex und für den praktischen Betrieb zukünftiger Kraftwerke fehlen noch zentrale technologische Bausteine. ITEP-Forschende gehen dieses Problem an im Projekt Projekt SyrVBreTT (Synergie-Verbund Brennstoffkreislauf und Tritium Technologien). Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie realisieren sie den ersten integrierten Brennstoffkreislauf für Stellaratoren.
Mehr erfahren
Welche Rolle spielt Normung bei einem erhofften Durchbruch im Thema Hochtemperatur-Supraleiter? Und warum braucht echtes Feuer keine Sternchen? Das und mehr erklären Dr. Klaus-Peter Weiss, Leiter des Labors Cryogenic Materialtests – CryoMaK am Institut für Technische Physik, und Dr. Minja Adamov vom Unternehmen THEVA Dünnschichttechnik.
Mehr erfahren
In München ging im Oktober 2024 der weltweit erste Hochspannungssupraleiter in Betrieb. Der Prototyp trägt 110.000 Volt Spannung und wurde vom Netzbetreiber SWM Infrastruktur gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie entwickelt. Ein wichtiger Beitrag kam auch hier aus dem ITEP: die Modellrechnungen und Analysen.
Mehr erfahren
Im Jahr 2023 ist viel am Institut für Technische Physik passiert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Highlights oder lesen Sie den kompletten Bericht.
Mehr erfahren
Flüssiger Wasserstoff (englisch: liquid hydrogen, abgekürzt: LH₂) bietet ein großes Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Trotzdem ist die Technologie noch weitgehend unbekannt. Doch was ist eigentlich so interessant an der tiefkalten Flüssigkeit? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Mehr erfahren
Vom 3. bis 7. September 2023 fand die 16. Europäische Konferenz für Angewandte Supraleitungsforschung (European Conference on Applied Superconductivity) in Bologna, Italien statt. Weitere Infos vom Veranstalter finden Sie hier.
Auch dieses Jahr bereicherten wieder viele ITEP-Mitarbeitende die Konferenz mit Ihren Beiträgen.
Mehr erfahren
Supraleiter bei Raumtemperatur und Normaldruck könnten unsere moderne Welt grundlegend verändern: kühlungsarme Rechenzentren, effiziente Stromnetze, Fortschritte in der Kernfusion.
Was klingt wie die Erfüllung eines Menschheitstraums, hat nur leider ein paar Haken.
Mehr erfahren
Giovanni De Carne leitet seit 2020 die Helmholtz-Nachwuchsgruppe Echtzeitsystemintegration für Energie-Technologien am Institut für Technische Physik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Am 07. November 2022 erhielt Giovanni De Carne eine Tenure-Track W1 Professur.
Wir gratulieren hier ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg.
Mehr erfahren
Was?
Am Tag der offenen Tür des KIT hat das ITEP in 9 Stationen spannende Einblicke hinter die Kulissen von Laboren und Forschungsanlagen, spektakuläre Experimente zum Selbermachen und vielseitige Informationen rund um das Institut geboten. Hier finden Sie alle Poster, sowie viele Eindrücke vom Event.
Wann?
17.06.2023
10-18 Uhr
Wo?
KIT Campus Nord
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen