Kryobetrieb
Der Institutsbereich Kryotechnik versorgt Experimente im ITEP und andere Institute am gesamte KIT mit Kühlleistung und mit flüssigem Helium. Hierfür stehen Heliumverflüssigungs-, Reinigungs- und Rückgewinnungsanlagen zur Verfügung.

- Helium wird in He-Tieftemperaturanlagen verflüssigt und in einem 10.000 Liter-Tank bzw. 5.000 Liter-Tank gespeichert.
- Für den Nutzer wird das flüssige Helium in Transportkannen abgefüllt und die erhaltene Menge ausgewogen und dokumentiert.
- Durch den Wärmeeintrag während des Experimentes verdampft das Helium und das gasförmige Helium wird Gasspeichern entweder direkt oder über Gasbündel zugeführt.
- Wenn die Rückgewinnungsspeicher voll sind, wird das Helium mittels Hochdruckkompressoren auf 200 bar verdichtet und mit einer He-Hochdruckreinigungsanlage gereinigt.
- Das gereinigte Helium wird bei 200 bar in Hochdruckspeichern gelagert und steht den He-Tieftemperaturanlagen wieder zur Verflüssigung zur Verfügung