Biografie
Wei Ren schloss 2023 seinen Master in Elektrotechnik an der Shanghai Jiao Tong University in China ab, wo er sich in erster Linie mit Linearmotoren für Magnetschwebebahnen beschäftigte, insbesondere mit hochtemperatursupraleitenden (HTS) Bändern. Während seines Studiums leistete er u. a. Beiträge zum Vorschlag und zur Entwicklung eines neuartigen, fugenlosen Designs mit außergewöhnlich geringem Widerstand, das die Verwendung von Lötmitteln überflüssig macht.
Derzeit promoviert Wei Ren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Deutschland. Als Forscher am Institut für Technische Physik (ITEP) widmet er sich der Entwicklung und Prüfung von HTS-Spulen, die in Teilchenbeschleunigern eingesetzt werden. Mit seiner Arbeit verschiebt er die Grenzen der Supraleitungsanwendungen in Spitzentechnologien weiter.
Publikationsliste
Yang, H.; Zhao, J.; Zhuang, J.; Hinterstein, M.; Ren, W.; Ye, Z.-G.; Zhang, N.
2023. Journal of the European Ceramic Society, 43 (8), 3289–3296. doi:10.1016/j.jeurceramsoc.2023.02.027
Belviso, F.; Claerbout, V. E. P.; Comas-Vives, A.; Dalal, N. S.; Fan, F.-R.; Filippetti, A.; Fiorentini, V.; Foppa, L.; Franchini, C.; Geisler, B.; Ghiringhelli, L. M.; Groß, A.; Hu, S.; Íñiguez, J.; Kauwe, S. K.; Musfeldt, J. L.; Nicolini, P.; Pentcheva, R.; Polcar, T.; Ren, W.; Ricci, F.; Ricci, F.; Sen, H. S.; Skelton, J. M.; Sparks, T. D.; Stroppa, A.; Urru, A.; Vandichel, M.; Vavassori, P.; Wu, H.; Yang, K.; Zhao, H. J.; Puggioni, D.; Cortese, R.; Cammarata, A.
2019. Inorganic chemistry, 58 (22), 14939–14980. doi:10.1021/acs.inorgchem.9b01785