Das Institut für Technische Physik (ITEP) ist eine Organisationseinheit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF).
Zentrale Arbeitsgebiete des ITEP sind Supraleitung und Kryotechnik mit ihren Anwendungen. Die Schwerpunkte technischer Entwicklungen liegen derzeit im Bereich der Kernfusion und bei supraleitenden Komponenten der Magnet- und Energietechnik. Essentiell dafür sind auch die Entwicklung von Supraleitern, speziell Hochtemperatur-Supraleitern, Kryokomponenten und die Charakterisierung von Tieftemperatur-Strukturmaterialien.
Die Arbeiten des ITEP sind anwendungsorientiert, werden jedoch im nötigen Umfang von grundlegenden Entwicklungen begleitet. Sie sind mittel- und langfristig in nationale Verbundvorhaben, virtuelle Institute, EU-Projekte und Kooperationen mit der Industrie eingebunden.
Die Arbeiten des ITEP sind langfristig in den Programmen „Fusion“, „Speicher und vernetzte Infrastrukturen“ sowie „Materie und Universum“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren verankert.
![Symbolbild Forschung am ITEP: Kabeltests](/img/Energietechnik/Kabel-Test_rdax_1230x818s.jpg)
![Symbolbild: Teamarbeit am ITEP. Link zu Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen](/img/Abb-Teaserbox/startup-594090_1280.jpg)
![Symbolbild Verlinkung zu den Stennenageboten am ITEP](/img/Abb-Teaserbox/building-804526_1280.jpg)
![Außenansicht Energylab 2.0](/img/Abb-Teaserbox/Energylab%20Au%c3%9fenansicht.jpg)
![Symbolbild Studium und Lehre am ITEP: Doktorhut](/img/Sch%c3%bclerlabor/Clker_free%20vector%20images_pixabay.png)
![Schülerlabor am Institut für Technische Physik (ITEP): Tutor und Schülerin experimentieren](/img/Sch%c3%bclerlabor/Schuelerlabor_Rimikis.jpg)
![Vorbereitung einer HTS Bandleiterbeschichtung auf hochtexturierten IBAD Metallbandsubstraten im Rahmen der KIT- CERN Kollaboration KC4](/img/News/Jahresbericht%202023%20ITEP%20Titelbild_Newsbo_rdax_98p.jpg)
Im Jahr 2023 ist viel am Institut für Technische Physik passiert. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Highlights oder lesen Sie den kompletten Bericht.
Mehr erfahren![LH2 Schriftzug mit Wasser gefüllt als Symbolbild für Flüssigwasserstoff](/img/News/LH2%20Symbolbild_quadratisch_rdax_1024x1024_98p.jpg)
Flüssiger Wasserstoff (englisch: liquid hydrogen, abgekürzt: LH₂) bietet ein großes Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Trotzdem ist die Technologie noch weitgehend unbekannt. Doch was ist eigentlich so interessant an der tiefkalten Flüssigkeit? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Mehr erfahren![Banner EUCAS 2023](/img/News/ecas2023-logo_rdax_98.png)
Vom 3. bis 7. September 2023 fand die 16. Europäische Konferenz für Angewandte Supraleitungsforschung (European Conference on Applied Superconductivity) in Bologna, Italien statt. Weitere Infos vom Veranstalter finden Sie hier.
Auch dieses Jahr bereicherten wieder viele ITEP-Mitarbeitende die Konferenz mit Ihren Beiträgen.
Mehr erfahren