Dr.-Ing. Ali Khonya
- Postdoktorand
- Raum: 111
CN 410 - Tel.: +49 721 608-24086
- ali khonya ∂does-not-exist.kit edu
- Hermann-von-Helmholtz Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Biographie
Ali Khonya erwarb 2017 seinen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik an der Universität Teheran im Iran. Während seines Bachelorstudiums nahm er an einer Reihe von akademischen und industriellen Projekten bei verschiedenen Behörden und Unternehmen teil, darunter das iranische Energieministerium. An der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik (ECE) der Universität Teheran war er unter anderem in mehreren Fächern als Vorlesungsassistent tätig. Nach Abschluss dieses Programms machte er seine ersten Erfahrungen im Ausland, indem er den Masterstudiengang Elektrotechnik - intelligente Netze am Politecnico di Milano in Italien absolvierte. Danach, im Jahr 2020, arbeitete er als Praktikant im Bereich Forschung und Entwicklung am SuperGrid Institute in Frankreich, um AC-DC-Wandler für MVDC-Netze mit integrierten erneuerbaren Energiequellen zu untersuchen.
Im Oktober 2021 begann er dann seine Doktorarbeit über die Modellierung des supraleitenden Antriebsstrangs eines Elektroflugzeugs am Institut für Technische Physik (ITEP) und Energy Lab. Diese Arbeit war eine Partnerschaft zwischen dem KIT und Airbus UpNext im Rahmen des Projekts ASCEND (Advanced Superconducting and Cryogenic Experimental powertraiN Demonstrator). Die Motivation hinter diesem Projekt war, die Machbarkeit der kryogenen Systeme und der Supraleitung an Bord eines brennstoffzellenbasierten Elektroflugzeugs zu untersuchen. Ali Khonyas Aufgabe bestand darin, ein Modell zu entwickeln, das nicht nur den gesamten Antriebsstrang simuliert, sondern auch bei der Konstruktion seiner Komponenten hilft, einschließlich Brennstoffzellenstapel, supraleitendem Strombegrenzer, Gleich- und Wechselstromkabel, Motor und Gleichstrom-/Wechselstrom-Wechselrichter. Letztendlich zielt diese Arbeit darauf ab, das Ziel eines CO2-emissionsfreien Flugverkehrs voranzutreiben und einen positiven Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Er schloss seine Promotion im März 2025 ab und ist seitdem Postdoktorand, wo er Modelle für supraleitende Komponenten entwickelt und leistungselektronikbasierte Stromversorgungssysteme simuliert.
Publikationsliste
Khonya, A.
2025, März 24. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000180264
Khonya, A.; Noe, M.; Berg, F.; Kühn, L.; Abdouh, R.; Sousa, W. T. B. de; Colle, A.; Cooper, M.
2025. IEEE transactions on applied superconductivity, 35 (5), 1–5. doi:10.1109/TASC.2024.3509387
Khonya, A.; Noe, M.; De Sousa, W. T. B.; Berg, F.; Cooper, M.
2023. 2023 8th IEEE Workshop on the Electronic Grid (eGRID), 7 S., Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/eGrid58358.2023.10380880
Khonya, A.; Noe, M.; Sousa, W. T. B. De; Berg, F.; Cooper, M.
2023, Oktober 18. 8th IEEE Workshop on the Electronic Grid (eGrid 2023), Karlsruhe, Deutschland, 16.–18. Oktober 2023. doi:10.13140/RG.2.2.11423.33441
Khonya, A.; Noe, M.; Sousa, W. T. B. De; Berg, F.; Cooper, M.
2023, September 6. 16th European Conference on Applied Superconductivity (EUCAS 2023), Bologna, Italien, 3.–7. September 2023. doi:10.13140/rg.2.2.28997.01767